Wolfgang Beltracchi kommt nach Brunnen

© Guidle.com

Was ist Kunst? Dieser Frage widmet sich Wolfgang im Podiumsgespräch mit dem Schweizer Journalisten, Publizisten und Philosophen René Scheu am 3. April im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen. Freut euch auf beste Unterhaltung!

Datum
03.04.2025 · 19:30 Uhr

Ort
Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
Waldstätterquai 6, 6440 Ingenbohl

Sven Hiller
Museum in Kochi fordert Rückerstattung für „Mädchen mit Schwan“

Bild: Museum of Art, Kochi

Eine Geschichte, die weit mehr als nur die Frage nach der Echtheit eines Bildes aufwirft: Bereits im vergangenen Jahr sorgten zwei Werke in Museen in Japan für Kontroversen. „Fahrradfahrer“ und „Mädchen mit Schwan“ stehen unter Verdacht, von Wolfgang Beltracchi geschaffen zu sein.

Das Tokushima Modern Art Museum erwarb „Fahrradfahrer“, das dem französischen Künstlers Jean Metzinger zugeschrieben wird, 1999 für 67,2 Millionen Yen (ca. 414.000 Euro) und das Museum of Art Kochi kaufte „Mädchen mit Schwan“ 1996 für 18 Millionen Yen (ca. 113.000 Euro) als Original des deutschen Malers Heinrich Campendonk.

Doch eines verblüfft: Warum sind die Zweifel an der Echtheit von „Mädchen mit Schwan“ erst jetzt entstanden, denn schon beim Prozess 2011 legte Helene die Herkunft des Werks offen.

Außderdem zeigte das ZDF bereits 2016 in der Dokumentation „Wolfgang Beltracchi - Der Meisterfälscher“, wie die Beltracchis die Provenienz von „Mädchen mit Schwan“ erfunden haben. Auf der Rückseite trägt das Werk auch das von Wolfgang entworfene ikonische Etikett der Sammlung Flechtheim.

Bild: ZDF

Jetzt berichtet die japanische Zeitung Asahi Shimbun, dass die Präfektur von dem Kunsthändler in Nagoya, der das Gemälde 1996 verkauft hatte, eine Rückerstattung verlangen wird.

Vielleicht verleiht gerade seine außergewöhnliche Geschichte „Mädchen mit Schwan“ eine ganz besondere Bedeutung.

Sven Hiller
Beltracchis besuchen Charity Event zugunsten „Cartoneros y sus Chicos“

Beim Charity-Event am 18. März im Kunsthaus Zürich setzen sich die Beltracchis mit der Organisation Cartoneros y sus Chicos für Kinder in Buenos Aires ein.

Mission der Organisation ist es, Kindern aus den ärmsten Randbezirken von Buenos Aires durch Bildung und Betreuung neue Chancen zu ermöglichen. Während die Eltern der sogenannten Cartoneros durch die Straßen ziehen, um verwertbare Materialien zu sammeln, bietet die Organisation den Kindern Zugang zu Schulbildung, gesunder Ernährung und einer sicheren Umgebung.

Seit der Gründung der Cooperativa Las Madreselvas im Jahr 2009 hat sich die Organisation zu einer lebensverändernden Initiative entwickelt. Kinder, die einst kaum die Chance hatten, die nächste Klasse zu erreichen, stehen heute vor einer vielversprechenden Zukunft.

Jede Spende – klein oder groß – macht einen Unterschied. Erfahre mehr auf cartoneros.ch oder unterstütze direkt mit einer Spende.

Sven Hiller
Zum Nachhören: Wolfgang zu Gast bei Harald Schmidt

Foto: Bernhard Theater

Am Sonntag, den 26. Januar 2025 war Wolfgang Gast der Bernhard Matinée im Bernhard Theater in Zürich! Die Matinée hat jeden Monat eine neue Gastgeberin oder einen neuen Gastgeber. Sie wählen jeweils ihre Gesprächsgäste selber aus und laden von ihnen geschätzte Künstlerinnen und Künstler ein. Gastgeber war diesmal Fernseh-Ikone Harald Schmidt.

Weitere Gäste waren die US-Expertin Claudia Franziska Brühwiler und der feministische Jodelchor „Echo vom Eierstock“. Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Gespräche und beste Unterhaltung!

Alle, die nicht dabei sein konnten, können die Matinée jetzt kostenlos auf Spotify nachhören🎶.

Sven Hiller
NZZ Podium am 4. Dezember mit Wolfgang Beltracchi

Foto: Alberto Venzago

«Vita brevis, ars longa» – Die Kunst bleibt, aber was hat sie mit uns zu tun? Diese Frage diskutiert Wolfgang mit Ann Demeester, Direktorin des Kunsthaus Zürich, der Schriftstellerin Katja Lange-Müller und Konrad Paul Liessmann, Professor für Philosophie am 4. Dezember 2024 im Kunsthaus Zürich, moderiert von Martin Meyer.

Datum: Mittwoch, 4. Dezember 2024
Türöffnung: 18.00 Uhr
Beginn: 18.30 Uhr
Ende: 20.00 Uhr
Ort: Festsaal Kunsthaus-Erweiterung, Kunsthaus Zürich
Adresse: Heimplatz 1, 8001 Zürich

Sven Hiller
Neue Ausstellung von Wolfgang und Franziska Beltracchi in Bern

Vom 19. Oktober bis 16. November 2024 können Sie Bilder und Skulpturen von Wolfgang und Bilder von Franziska Beltracchi in der Galerie Christine Brügger in Bern bewundern. Die Vernissage findet am Samstag, den 19. Oktober, von 13:00 bis 17:00 Uhr statt, und beide Künstler werden anwesend sein.

Adresse: Kramgasse 31, 3000 Bern 8
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14:00 – 18:30 Uhr, Samstag 11:00 – 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Für weitere Infos erreichen Sie die Galerie unter Tel. 079 74 94 651 oder schreiben Sie an galerie@christinebruegger.ch

Sven Hiller
Beltracchi-Serie mit Starbesetzung ist in Arbeit

Foto: Alberto Venzago

Lene und Wolfgang haben die Verträge für die Verfilmung ihres Lebens unterschrieben. Eine renommierte europäische Produktionsfirma arbeitet bereits am Drehbuch. Die erste Staffel soll bis 2026 auf einem großen Streamingdienst mit hochkarätiger Besetzung zu sehen sein. Wolfgangs Wunschdarsteller ist Benedict Cumberbatch.

Sven Hiller
Making of Andy Warhols Factory Art

Bild: The Greats

1962 gründete Andy Warhol sein erstes Projektstudio in einem Lagerhaus in New York City, das als die legendäre „Factory“ bekannt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Warhol bereits eine äußerst erfolgreiche Karriere als Werbegrafiker hinter sich. Zunächst experimentierte er in seiner Kunst mit Siebdruckmedienfotos, Autogrammkarten und der Reproduktion von Alltagsgegenständen.

Um seine eigenen Versionen von „Salvator Mundi“ im Factory Art Stil zu schaffen, wendete Wolfgang Andy Warhols Technik an.

Sven Hiller
Fälschungen in Japan aufgetaucht

Abbildung „Mädchen und Schwan“: srf.ch

In Präfekturmuseen Japans sorgen zwei Werke für Kontroversen. „Fahrradfahrer“ und „Mädchen und Schwan“ stehen unter Verdacht, von Beltracchi geschaffen zu sein.

Bild: Kyodo

Wolfgang vermutet, dass sich viele seiner Werke in Japan befinden.

Sven Hiller
„Ohne Liebe kein Leben“

Bild: Gaetan Bally / Keystone

In einem exklusiven Interview mit der Weltwoche teilt Wolfgang seine tiefsten Überzeugungen und Gedanken über die Kraft der Liebe, Freiheit und den Sinn des Lebens. Jeden Tag genießt er die Freude, seine Frau zu sehen, und betont, dass das eigene Leben das größte Kunstwerk ist, das man schaffen kann.

Sven Hiller
Wolfgang Beltracchi war zu Besuch bei der phil.COLOGNE

Bild: dpa

Bekannt für seine Fähigkeit, die Großen der Kunstgeschichte zu imitieren, teilte Wolfgang seine Gedanken zur Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Er betonte, dass trotz der Fortschritte in der Technologie, die menschliche Kreativität und Intuition unerreicht bleiben. Im Dialog mit dem renommierten Denker René Scheu bewertete er außerdem auf humorvolle Weise die Fähigkeiten bekannter Künstler auf einer Skala von Eins bis Zehn.

Sven Hiller
Dialog mit Wolfgang Beltracchi auf der phil.COLOGNE

Foto: Alberto Venzago

Philosophie ist die Kunst, sich in einer komplexen Realität zurechtzufinden. Das internationale Philosophiefestival phil.COLOGNE öffnet zum zwölften Mal seine Pforten. In diesem Jahr mit einem besonderen Gast: Wolfgang Beltracchi. Am 14. Juni wird er zusammen mit dem renommierten Denker René Scheu in eine tiefgründige Diskussion über das Thema Kunst und Fälschung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz eintauchen. Ein einzigartiger Austausch zwischen zwei brillanten Köpfen, der die Grenzen zwischen Originalität und Imitation, zwischen Echtheit und Täuschung auslotet.

Wann?
Freitag, 14. Juni 2024, 17:00 Uhr

Wo?
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4-8, Köln

Sven Hiller
Wolfgang Beltracchi Ausstellung „Engel“ in der Galerie Lilian Andrée vom 2. Juni bis 14. Juli 2024

Foto J.J. Schaffner

Das Thema der in der Galerie Lilian Andrée gezeigten Arbeiten beschäftigt sich mit dem Ballets Russes, einem von Sergei Djagilew zusammen gestellten Balletensemble, das eine ganze Epoche prägte und das russische Ballet international bekannt machte. Berühmte Tänzer wie Anna Pawlowa und Vaslav Nijinski sind wohl die berühmtesten Protagonisten, deren starke Ausdruckskraft bis heute ausstrahlen.

Galerie Lilian Andree
Gartengasse 12, 4125 Basel-Riehen, Schweiz
2. Juni bis 14. Juli 2024

Sven Hiller
Zürcher Auktion ehrt Mandela

Bild: srf.ch

Anlässlich des 30. Jahrestages des Endes der Apartheid in Südafrika, wurde in Zürich eine Auktion veranstaltet. Dabei wurde unter anderem ein Bild von Wolfgang Beltracchi für die Stiftung Nelson Mandelas versteigert. Zu den Unterstützern gehörten der renommierte Architekt Mario Botta und ein früherer Mithäftling Mandelas.

Sven Hiller
Ein Besuch bei Wolfgang Beltracchi

Bild: fiftyfiftyfilm.ch

Wolfgang erzählt, wie es dazu kam, dass er eine Serie NFTs geschaffen hat. Ein Besuch bei Wolfgang Beltracchi ist eine Produktion von FiftyFiftyFilm – Freelance Kameramann Roni Ulmann, erschienen auf seiner Webseite.

Sven Hiller
Wolfgang Beltracchi und Alberto Venzago veröffentlichen neues Buch

Foto: blick.ch

«Wolfgang Beltracchi. Die Wiederkehr des Salvator Mundi» ist neben Fotos von Alberto Venzago eine Auseinandersetzung mit Realität und Fälschung – und ein Blick in die Zukunft. Das Buch erklärt, wie der Kunstmarkt heute funktioniert und wie man ihn revolutionieren könnte. Essays und Interviews renommierter Persönlichkeiten beschäftigen sich mit der Frage: Wer entscheidet eigentlich über die Qualität eines Kunstwerks? Erschienen ist das Buch im Verlag Scheidegger und Spiess.

Sven Hiller